Monat: Juni 2017

  • Liebst du dich selbst?

    Betrachtung meines Lebens
    (mit einer kleinen Behinderung)

    Bevor ich mit diesem Text anfange, möchte ich klarstellen, dass ich mir bewusst und auch sehr dankbar dafür bin, dass ich ein Leben mit hoher Qualität führen darf. Ich bin gesund, habe keine nennenswerten körperlichen Einschränkungen, lebe in einer eigenen Wohnung und finanziell geht es mir auch gut. Während andere, verteilt über den gesamten Globus, täglich ums Überleben kämpfen, verlieren sich hier in Europa viele im Wohlstand. Natürlich trifft jeder von uns im Leben auf Herausforderungen, die Emotionen hervorrufen. Ob man sie näher betrachten will, liegt in unserem eigenen Ermessen. Ich habe mich dazu entschlossen, folgenden Versuch einer Betrachtung meines Lebens mit euch zu teilen:

    Ich kann es drehen und wenden, wie ich will, aber schließlich und endlich komme ich nicht darum herum, dass ich eine am Papier stehende und auch offensichtlich erkennbare Behinderung habe. Man kann sie natürlich auch netter ausgedrückt als Handicap, leichte Einschränkung, optisches Merkmal, ästhetische Auffälligkeit usw. usf. bezeichnen. Manchmal vergesse ich sogar, dass etwas an mir „anders“ ist. Schließlich renne ich ja nicht mit einem Spiegel vor meiner Nase herum. Doch meistens werde ich recht schnell in die Realität zurückgeholt, dafür verantwortlich bin wohl in erster Linie ich selber.

    Es sind nicht einmal die irritierten Blicke von manchen Menschen, auf die ich vielleicht mal genervt reagiere. Die meisten kriege ich wahrscheinlich nicht mal mit und wenn, sind es größtenteils die von neugierigen Kindern. Nein, es sind diese vielen kleinen Alltagssituationen, wo es um zwischenmenschliche Kommunikation geht. Wenn man Offenheit und Sicherheit ausstrahlen sollte. Das ist es, was mir in manchen Situationen fehlt und wofür ich mich oft kritisiere, wenn etwas nicht so gelaufen ist, wie ich es gerne gehabt hätte oder ich etwas anders hätte lösen können. Und woher kommt mangelnde Sicherheit mit gleichzeitiger erhöhter Neigung zu Selbstkritik? Oft sind es Glaubenssätze, die meist seit frühester Kindheit immer wieder in uns eingeimpft werden. Infolgedessen mangelt es vielerorts an Selbstvertrauen und Selbstliebe. So auch beim mir.

    Wahrscheinlich denke ich zu oft darüber nach, was andere über mich denken. Gehe irgendwelche Kompromisse mit mir selber ein, nur um etwaige Konfrontationen im Außen zu vermeiden. Mache mich manchmal kleiner als ich bin. Weise mir die Außenseiterrolle zu. Bevorzuge das Alleinsein, obwohl es weh tut. Wirke auf andere verschlossen und unzugänglich, aus Angst, dass man mich nicht versteht. Gestehe mir keinen Platz in der Gesellschaft ein. (Wobei: Welche Gesellschaft? Haben wir überhaupt noch eine? Oder sind es sogar mehrere?)

    Dann kann es passieren, dass ich entweder mich komplett zurückziehe und mit niemandem etwas zu tun haben will oder ich versuche, mich von einer „besseren“ oder anderen, nicht authentischen Seite zu zeigen. Und ich kann euch sagen, das will ich immer weniger machen, denn das kann einen ganz schön verkrampfen, wenn man eigentlich gar nicht anders kann als authentisch zu sein. Ich denke, das ist etwas, was jeder von uns in sich hat, aber wir haben verlernt, auf unsere innere Stimme zu hören. Wenn alle Menschen mehr auf ihren Bauch und ihr Herz hören und ausschließlich danach handeln würden, wäre unsere Welt mit Sicherheit ein besserer Ort.

    Was hilft mir und was hält mich davon ab, ein authentischeres Leben zu führen?

    Spiegel

    Ein Spiegel hat für mich sowohl im physischen, als auch im metaphorischen Sinne eine kraftvolle Bedeutung.
    Hast du schon einmal die Übung ausprobiert, vor einem Spiegel zu dir selbst nette Dinge zu sagen, zum Beispiel, dass du dich liebst? Wenn du das problemlos umsetzen kannst, dann kannst du dir wahrhaftig auf die Schulter klopfen, denn das ist sicherlich für viele Menschen leichter gesagt als getan, mich eingeschlossen. Aber dieser Mensch im Spiegel hat es sich auch verdient, öfter zärtlich behandelt zu werden.

    Wenn ich den Spiegel als Metapher verwende, dann begegnet er mir jeden Tag unzählige Male, meistens eher unbewusst. Hast du schon einmal versucht, in jedem Mitmenschen einen Spiegel von dir selbst zu sehen? Was bemerkst du, wenn du in diese Spiegel schaust? Bist du dabei liebevoll? Wie agierst du, angefangen bei dir selbst und in weiterer Folge zu anderen Menschen?

    Was ich aus diesen Übungen mitnehme, ist die Erkenntnis, dass ich durch die Begegnung mit anderen Menschen viel über mich selbst reflektieren kann. So wie ich über mich selber denke, so wirke ich auch auf andere. Und da sitzen wir alle im selben Boot, so geht es jeden von uns. Ich möchte dich herzlich einladen, solche Experimente in deinem Alltag mal auszuprobieren.

    Dieser Ausschnitt aus einem Film ist einfach der Hammer und trifft den Nagel auf den Punkt:

    Selbstvertrauen

    (Sicherheitshinweis für Allergiker*innen: Dieser Teilartikel kann Spuren von zynischen bzw. ironischen Untertönen oder sogar Schimpfwörter enthalten.)

    Das Vertrauen in sich selbst. In einer Zeit, wo es viele politische und gesellschaftliche Missstände gibt, wird Selbstliebe meiner Ansicht nach oft als Egoismus und arrogante Überheblichkeit missverstanden und in seiner positiven Wirkung unterschätzt. Das liegt nicht zuletzt an unseren „lieben“ Medien, die uns ständig vorgaukeln wollen, dass etwas mit uns nicht in Ordnung ist, was uns in unserem Leben nicht alles fehlt und überhaupt leben wir ja in einer furchtbaren und gefährlichen Welt, wo es geradezu verpönt ist, Sicherheit, Freude, Mitgefühl (ja, für alle Lebewesen!) und eben Selbstliebe zu verbreiten. Und wenn du es tust, dann bist du ein esoterischer Spinner, ein linkslinker Gutmensch oder einfach nur ein eingebildetes Arschloch.

    Aber in ereignisreichen Zeiten wie diesen braucht es Menschen, wenn nicht eine ganze Gesellschaft, die an sich glaubt. Wer sich selber vertrauen kann, kann auch anderen vertrauen und mit Turbulenzen im Außen besser umgehen.

    Selbstliebe

    Die Liebe zu sich selbst. Wie bereits erwähnt, fällt es mir nicht immer leicht, liebevoll zu mir selbst zu sein. Mich anzunehmen, so wie ich bin. Doch die Basis für Liebe finde ich nur in mir selber. Niemand anderer kann sie mir geben! Diese Erkenntnis tut mir manchmal richtig weh, obwohl sie eigentlich eine positive Kernbotschaft hat: Du darfst dich selber lieben!

    Ich durfte in meinen jungen Jahren sehr wohl schon ganz kleine Momente von bedingungsloser Selbstliebe erleben. Es ist für mich aber immer noch eine Illusion, zu glauben, dass wir Menschen uns ständig, jederzeit selbst lieben könnten. Sonst würden wir wohl gar nicht existieren. (Für alle, die daran glauben: Wir würden dann wohl im Nirwana oder von mir aus im Himmel schweben.) Leben ist nun einmal Leiden. Leben bedeutet, sich Herausforderungen zu stellen. Aber Leben ist auch Liebe. Und ohne Selbstliebe kann man auch keinen anderen Menschen auf dieser Welt bedingungslos lieben. Man muss und darf einfach bei sich selber anfangen, damit man für die ganze Welt strahlen kann.

  • Neuland

    Liebe Leserin,
    lieber Leser,

    ich habe bemerkt, dass ich in den letzten Wochen in vielerlei Hinsicht Neuland betreten habe und mir ist aufgefallen, dass ich dieses Wort neuerdings auch in meinem persönlichen Tagebuch mehrmals verwendet habe. Diese Erkenntnis hat mich dazu geführt, einen Text über meine neuesten Erfahrungen mit dir zu teilen.

    Da wäre zuallererst mal mein Start als Blogger. Das ist ein potenziertes Neuland für mich, einerseits weil ich mich dabei mit technischen Aspekten auseinandersetzen muss, die mir zum Teil völlig fremd sind, da ich sie noch nie gebraucht habe. Andererseits ist es auch mentales Neuland, da ich erstmals in meinem Leben in einer Regelmäßigkeit zum überwiegenden Teil persönliche Gedanken nicht nur zu Papier bringe, sondern diese auch mit einem breiteren Publikum teile. Auch das ist für den Mathias, der sich manchmal sehr zurückhaltend gibt, eine neue Herausforderung.

    Ein großes Thema bei mir in den letzten Wochen war Reisen, zum Teil auch alleine reisen. Das ist für mich zwar kein komplettes Neuland für mich, da ich situationsbedingt schon einige Wege allein beschritten habe, aber nicht in dem Ausmaß, wie ich es neuerdings betrieben habe.

      First we take London.

    Das war sozusagen ein Spaßurlaub mit zwei langjährigen Freunden. Die beiden sind allerdings planmäßig einen Tag früher abgereist und somit hatte ich einen ganzen Tag zur Verfügung, eine Weltstadt alleine zu erkunden. (Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich London liebe und schon zum dritten Mal dort war.)
    Im Hotel war es noch etwas befremdlich für mich, als plötzlich niemand anderer mehr da war und ich bemerkte, dass alleine reisen etwas ganz anderes ist, als alleine wohnen. Doch sobald ich in der Stadt unterwegs war, war das ganz anders und ich fühlte mich auch sehr wohl. Es war faszinierend festzustellen, dass man viel mehr wahrnimmt und der Spielraum für Begegnungen mit fremden Menschen viel größer ist. Eine Erfahrung dazu habe ich auch auf Facebook geteilt.

    Street Food Market in Camden, London.

      Berlin – Hallo Deutschland!

    Gerade mal eineinhalb Tage daheim gewesen, ging’s schon nach Berlin, wo ich insgesamt vier Tage war und vom Hotel zur Location und zur nächsten Location gefahren bin – alleine. Okay, ich hab mich auch mit meinem Coach, der dort neuerdings wohnt, getroffen. Aber war ich sonst wirklich die ganze Zeit allein unterwegs? Was war der Grund, dass ich es wage, meine Füße zum zweiten Mal in diese Stadt zu setzen, in der ich mich für meine Verhältnisse unerklärlich oft verlaufe und verfahre, und das bei meinem ausgezeichneten Orientierungssinn? Nun, da war ja noch ein Neuland…

    Die Konferenz der Digitalen Nomaden, kurz DNX. Was sind Digitale Nomaden? Das sind Menschen mit einem Online-Business, die ihre konventionellen Jobs an den Nagel hängen, um selbständig und ortsunabhängig arbeiten zu können. Es werden mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Events organisiert, wo sich etablierte und neue Menschen vernetzen können. Es war wirklich beeindruckend, über mehrere Tage Talks von erfolgreichen Leuten zu hören und neue Kontakte zu knüpfen. Was mich dabei besonders angesprochen hat, ist die Community, die Bewegung an sich, die unsere politischen und gesellschaftlichen Systeme in Frage stellt und mit der ich mich jetzt in irgendeiner Form verbunden fühle.

    Mauerpark, Berlin.

      Was sonst noch so Neuland bei mir war…

    Kennst du dieses Gefühl, dich zu einem Menschen so hingezogen zu fühlen, dass du glaubst, dass dein Blut schneller durch deine Venen fließt? Und hast du schon erlebt, wie dieses Gefühl wie ein Jenga-Turm (das Spiel, wo man die Holzteile aus dem Wackelturm rauszieht) zusammenfällt, weil die andere Person nichts von dir will? Auch das ist zumindest in dieser Form Neuland für mich und manchmal fällt es mir schwer, damit umzugehen. Schreiben hilft mir da noch am besten.

    Soviel Neuland. Ich versuche einfach im Jetzt zu sein und nicht über mögliche Szenarien nachzudenken.
    Wann hast du das letzte Mal Neuland betreten? Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen? Schreib mir gerne einen Kommentar dazu. 🙂